- Latest News
- Latest Tweets
- @st_ffen 20.02.21 – 14:35
@HAW_Hamburg @YouTube @hinz_und_kunzt @taznord @abendblatt @mopo Das ganze Datenjournalismus-Projekt unserer Studie… https://t.co/KH8vSf2ua8 - @st_ffen 20.02.21 – 14:31
RT @HAW_Hamburg: Das #Virus und die #Straße - Ein Interview mit Mats Regenbogen (Hamburger ... https://t.co/zjxO3zaJmg via @YouTube #Obdach… - @st_ffen 20.01.21 – 04:44
RT @SteffenWurzel: 🇭🇰 Es geht weiter bergab mit der Pressefreiheit in #Hongkong. Der Druck durch #Chinas Staats- und Parteiführung auf die… - @st_ffen 07.11.20 – 21:27
Finally... https://t.co/mV7gtsNnje - @st_ffen 24.10.20 – 20:58
Here is why we need a European regulation for better research access and independent data about #Facebook following… https://t.co/d7VlydpzJ8 - @st_ffen 04.10.20 – 14:27
RT @KatzOnEarth: This was less than two weeks ago - @st_ffen 29.09.20 – 12:53
Are you worried about the future of U.S. journalism? These 43 American journalism students @nyu_journalism make me… https://t.co/zpzMpqaLmm
Wer die Gesellschaft verändern will, muss ihre Medien verstehen.
Steffen Burkhardt forscht und lehrt als Professor für Medien- und Kulturtheorie, Medienforschung und Medienkompetenz an der HAW Hamburg. Schwerpunkte seiner Studien sind die Themenfelder Globalisierung und digitale Öffentlichkeiten, politische Kommunikation, Journalismus und Social Media. Er leitet das International Media Center (IMC) für internationalen Medienaustausch.
Burkhardt studierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes in den Fachbereichen Sozialwissenschaften, Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg, an der er auch promovierte. Seine Grundlagenstudie „Medienskandale – Zur moralischen Sprengkraft öffentlicher Diskurse“ wurde von der Zeitschrift „Politik und Kommunikation“ als Standardwerk der politischen Kommunikation ausgezeichnet. Er analysiert darin den Zusammenhang von Skandalen und gesellschaftlichen Umbrüchen.
Unter der Schirmherrschaft des Bundesaußenministers entwickelte Burkhardt ab 2007 internationale Medienprogramme zur Stärkung des Journalismus und internationaler Beziehungen. 2009 wurde er in die transatlantische Young Leaders Study Group on the Future of Europe, 2013 in die europäischen „40 under 40“ und 2015 in die Young Leaders Conference des Council for the United States and Italy berufen. In 2016 zeichnete ihn das Wirtschaftsmagazin Capital als Wissenschaftler in der Kategorie „Staat und Gesellschaft“ aus.
Mitgliedschaften
American Political Science Association (APSA)
Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC)
Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
European Communication Research and Education Association (ECREA)
European Journalism Training Association (EJTA)
International Association of Media & Communication Research (IAMCR)
International Communication Association (ICA)
International Political Science Association (IPSA)
International Sociological Association (ISA)
Journalism Education Association (JEA)
International Media Center
Weitere Informationen zum International Media Center (IMC) finden Sie hier: internationalmedia.center